
Die weibliche U12 des UBC Münster steht am Sonntag im Finale des NRW-Final-Four
6. April 2025(geschr. von Thomas Schulzke) Den Applaus der 2850 Zuschauer:innen in der Halle Berg Fidel hatten sich die weiblichen U12-Spielerinnen des UBC Münster am Sonntagabend vollauf verdient. In der Halbzeitpause des Pro-A-Spiels zwischen den Uni Baskets und Tübingen rief sie der Hallensprecher auf, bat sie auf das Feld und erklärte den Besuchern, welch besonderes Team da gerade zu sehen sei. Die Fans in der Halle erhoben sich und feierten die Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 für einen Titelgewinn, den sie erst ein paar Stunden zuvor mit einem 81:66 (11:12, 13:13, 6:2, 10:7, 6:10, 10:0, 12:10, 11:12)-Erfolg gegen die Capitol Bascats Düsseldorf in der Ballsporthalle des Pascal Gymnasiums erkämpft hatten.
Es war ein geschichtsträchtiger Erfolg für den Klub, denn noch nie zuvor hatte eine weibliche Mannschaft aus Münster in dieser Altersklasse an einem NRW-Final-Four überhaupt teilgenommen und es dann letztlich gewonnen. Am Samstag hatte das Team von Headcoach Philipp Kappenstein und den Co-Trainern Nele Schwering und Matthias Geißler im Halbfinale den starken Nachwuchs von BG Bonn mit 102:79 (12:9, 12:14, 10:10, 16:6, 12:10, 6:14, 16:9, 18:7) besiegt. Am Sonntag wartete das Endspiel gegen die Capitol Bascats Düsseldorf, die ihr Halbfinale gegen WINGS Leverkusen mit 102:64 gewonnen hatten.
Es kam also zum Aufeinandertreffen der beiden erfolgreichsten U12-Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen. Sowohl der UBC Münster als auch Düsseldorf gingen ungeschlagen in die letzte und entscheidende Partie der gesamten Saison. Und das Finale hielt, was es im Vorfeld versprochen hatte. „Sowohl unser Halbfinale gegen Bonn als auch das Endspiel waren extrem spannend und auf einem sehr hohen Niveau. Ich habe Mädchen in dem Alter noch nie auf so einem Niveau spielen sehen“, sagte Philipp Kappenstein.
Zu Beginn des Finals ging es ständig hin und her. Düsseldorf führte nach zwei Achteln knapp mit 25:24. Zur Halbzeit lag das UBC-Team dann mit sechs Punkten vorne (40:34). Und diese Führung gab das UBC-Team im Laufe der gesamten Begegnung nicht mehr her. Durch einen 10:0-Run im sechsten Achtel waren die Weichen endgültig auf Sieg gestellt.
„Wir haben uns letztlich durchgesetzt, weil wir als Mannschaft toll aufgestellt sind. Viele Mädchen haben ihren Beitrag zu diesem Erfolg geleistet und wir konnten in den letzten Achteln immer wieder zulegen“, lobte Kappenstein seine Spielerinnen, für die es erst die zweite Wettkampfsaison überhaupt war. Die Turniere, die das Team immer wieder zusätzlich gespielt hat, die intensiven Trainingseinheiten und die gemeinsamen Erfolge haben die Spielerinnen zu einer Mannschaft mit einer unglaublichen Wucht zusammenschweißen lassen.
Es war aber nicht nur der sportliche Erfolg, auf den der Klub stolz sein kann, es war auch die Art, wie der Verein an den beiden Tagen präsentiert wurde. Am Sonntag während des Endspiels war die Tribüne fast komplett gefüllt. Viele Eltern, Verwandte und Freunde schrien das Team zum Erfolg. Aber auch Jungs aus der U8, Mädchen aus der U14 oder die Spielerinnen der ersten Damen waren in der Halle dabei. „Das war eine Top-Ausrichtung, ein voller Erfolg“, bilanzierte Kappenstein, „wir wurden von allen Seiten gelobt. Vom Verband oder von den gegnerischen Klubs und Eltern.“
Das Gros des erfolgreichen UBC-Teams rückt jetzt in die U14 auf. Am Finalwochenende standen aber auch drei Mädchen auf dem Feld, die noch ein weiteres Jahr in der U12 dabei sind.
Das Final-Four-Team des UBC Münster und ihre Punkte: Johanna Breitenstein (0), Johanna Geißler (20), Louisa Kappenstein (66), Nihal Özkara (33), Emma Overbeck (2), Luna Raack (0), Lene Sakou (11), Greta Schulzke (31), Ela Topcu (20).